Ultraschallreiniger im Privatbereich

Mit einem Ultraschallgerät lassen sich auf einfache Weise verunreinigte Gegenstände säubern. In Berufsbranchen, wo strenge Hygienevorschriften herrschen, ist eine gründliche Reinigung unerlässlich. Ein Ultraschallreiniger reinigt binnen kürzester Zeit und erzielt bessere Reinigungsergebnisse als andere Reinigungsarten.

Extrem feinstrukturierte und kleine Werkstücke, wie beispielsweise Zahnprothesen, Leiterplatten und medizinische Instrumente lassen sich auf einfachste Art und Weise Reinigen. Angewendet wird diese Reinigungsmethode auch im Handwerk oder der Industrie für Maschinen und Motorenteile.

Ultraschallreiniger für den privaten Hausgebrauch

Viele Privatanwender greifen mittlerweile auf die Möglichkeit der Ultraschallreinigung zurück, da die Geräte heutzutage auch für diesen Personenkreis erschwinglich sind. Viele können sich nicht vorstellen, auf ein Ultraschallgerät zu verzichten, da sich langwierige Putzaktionen durch ein einfaches Reinigungsbad vermeiden lassen. Ein kompaktes Ultraschallreinigungsgerät leistet Sammlern von Münzen und Besitzern hochwertigen Schmuckes gute Dienste.

Funktionsweise der Ultraschallreinigung

Ein Ultraschallreinigungsgerät beruht auf einem einfachen Prinzip. Ein Edelstahltank ist mit Wasser zu befüllen, dem eine Ultraschallreiniger Flüssigkeit beizugeben ist. Die verschmutzten Gegenstände sind in einen Einhängekorb zu füllen, in das Wasserbad zu hängen und einzuschalten. Die Ultraschallschwinger versetzt das Reinigungskonzentrat und das Wasser in Schwingungen.

An dem zu reinigenden Gegenstand entwickeln sich sogenannte Kavitationsblasen. Kavitationsblasen sind Dampfblasen von mikroskopischer kleiner Größe, die sich an die Schmutzpartikel anlagern und zersetzen. Die Reinigungszeit ist abhängig vom Verschmutzungsgrad des jeweiligen Gegenstandes.

Vorteile eines Ultraschallreinigers

Die Reinigung mit einem Ultraschallgerät ist gründlich und übertrifft andere Reinigungsmethoden bei Weitem. Es gibt Verschmutzungen, die mit normalen Reinigungsverfahren schwer zu beseitigen sind. Manche Oberflächen sind derart empfindlich, dass sie durch Putzen und Scheuern Schaden nehmen. Bei einer Ultraschallreinigung tritt das Problem nicht auf.

Die Nutzung eines Ultraschallreinigers spart jede Menge Zeit, da die Säuberung der Gegenstände nebenher erfolgt. In einigen Fällen geht eine entsprechende Reinigung in unter einer Minute. Aber auch hartnäckigere Verschmutzungen lassen sich meist in wenigen Minuten reinigen.

Das Reinigen extrem kleiner Teile kann mühselig sein. In diesem Fall ist das Ultraschallreinigungsverfahren eine gute Möglichkeit. Es ist jedoch eine Feinjustierung der Reinigungsfrequenz nötig.

Nachteile der Ultraschallreinigung

Nicht alle Materialien sind für eine Ultraschallreinigung geeignet. Materialien, die leicht entzündlich sind, sollten auf keinen Fall mit einem Ultraschallreinigungsgerät gereinigt werden. Abhängig von der Reinigungsflüssigkeit, der ständigen Druckschwankungen sowie der sich entwickelnden Wärme, könnten sich die Materialien entzünden.

Ungeeignet sind auch Schmuckstücke aus Korallen, Perlmutt und Perlen. Dies trifft ebenfalls auf Brillen und Modeschmuck, die aus natürlichen Materialien bestehen zu. Die Reinigung mechanischer Uhren und Kontaktlinsen, Leder, Holz und Textilien sollten genauso wenig mit einem Ultraschallgerät gereinigt werden.

Nicht alle Gegenstände sind für eine Ultraschallreinigung geeignet. Dies liegt daran, dass sie evtl. winzig kleine Risse aufweisen, die im Alltag nicht auffallen, nach der Reinigung jedoch noch größer sind. Gegenstände, die instabil sind, sollten auf diese Art und Weise auch nicht gereinigt werden.

Bei Objekten, die beschädigt sind, sollten ebenfalls auf eine Reinigung mit Ultraschall verzichtet werden. Durch die Druckschwankungen kann es zu einer leichten Vergrößerung der vorhandenen Kerben oder Risse kommen. Es kann ebenso geschehen, dass der Gegenstand während der Reinigung in seine Bestandteile zerfällt. Bei vorhandenen Kratzern ist das Reinigen auf diese Art ebenfalls nicht ratsam.

Damit es nicht erst zu ungewollten Schäden kommt, lohnt ein Blick in die Beschreibung der Hersteller.

Für jeden Einsatzbereich die passende Reinigungsflüssigkeit

Um die besten Reinigungsergebnisse zu erzielen, ist die geeignete Ultraschallreiniger-Flüssigkeit dem Ultraschallbad zuzusetzen. Es gibt eine Vielzahl von Ultraschallreinigern, genau abgestimmt auf den Verschmutzungsgrad und das Reinigungsgut.

Vor einer weiteren Benutzung ist das Wasser und das entsprechende Ultraschall Reinigungsmittel zu ersetzten. Geschieht dies nicht, funktioniert der Kavitationseffekt nicht mehr optimal. Ebenso ist eine Säuberung des Ultraschallreinigers vor einer neuen Benutzung vorzunehmen. Wie dies funktioniert, ist jederzeit der Bedienungsanleitung zu entnehmen.

Dinge die vor dem Kauf zu bedenken sind

Ultraschallreiniger sind normalerweise rostfrei. Ob dies bei dem anvisierten Gerät zutrifft, lässt sich über Kundenrezensionen nachprüfen. Des Weiteren ist eine Überprüfung notwendig, ob die Schallschwinger so angeordnet sind, dass die Erzeugung nicht statischer und gleichmäßiger Schallfelder gewährleistet ist. Da dies einen Faktor darstellt, der sich erst während des Einsatzes des Ultraschallgerätes zeigt, ist das Einholen von Kundenmeinungen per Internetrecherche sinnvoll.

Ebenfalls von Bedeutung ist die Schallleistung. Ein guter Einstiegswert ist 10 Watt pro Liter Reinigungsflüssigkeit.

Das Gehäuse des Gerätes muss gegen Schallschwingen isoliert sein, damit die Schallschwingen nicht nach außen austreten. Nicht alle Geräte bieten einen ausreichenden Schutz. Der Preis ist in diesem Fall nicht ausschlaggebend. Zu guter Letzt ist zu überprüfen, ob sich die zu reinigenden Objekte gegenseitig berühren.

Preise

Bei einem Ultraschallgerät ist die Preisspanne groß. Der Grund liegt in der Reinigungsart. Bei günstigen Geräten, unter 100 Euro, handelt es sich in vielen Fällen um Wasser-Schwingungsgeräte. Solche Geräte arbeiten nicht im Ultraschallfrequenzbereich, die erzeugten Luftbläschen sind nicht so fein, wie bei Reinigungsgeräten mit einer hohen Ultraschallfrequenz. Die Reinigung ist dementsprechend geringer, da die erzeugten Luftbläschen sich nicht gut in feinsten Kanten und Ritzen anheften können, um den Schmutz zu lösen. Für den Hausgebrauch genügen in den meisten Fällen günstige Ultraschallreiniger.